Prof. Dr. David Becker

Büro für psychosoziale Prozesse (OPSI)
Institutsdirektor |
|
Adresse | OPSI
c/o Sigmund Freud PrivatUniversität
Columbiadamm 10, Turm 9
D-12101 Berlin
|
Telefon | +49 (0)30 / 695 797 28-13 |
david.becker@fu-berlin.de |
zur Person
Prof. Dr. phil. dipl. Psych. David Becker, Direktor des OPSI, lehrt Psychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin und berät psychosoziale Projekte im In- und Ausland.
Aktuelle Projekte:
-
Im Rahmen des Bundesprogrammes "Vielfalt tut gut" Gesamtleitung der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Themencluster "Präventions- und Bildungsangebote für die Einwanderungsgesellschaft" (34 Projekte)
-
Arbeit an der Erstellung eines Evaluationsinstrumentes, welches den Do-No-Harm-Ansatz mit dem psychosozialen Ansatz integriert im Auftrage von "Fastenopfer" und der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
-
Durchführung ein Beratungs- und Fortbildungsprojektes im Auftrag der Humanitären Hilfe des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland: "Kicking the Ball and taking care - Psychosocial Help for the Gaza Strip and the West Bank" in dem es einerseits um die Entwicklung von lokalen Coaching- und Supervisionssstrukturen geht und andererseits um niedrigschwellige psychosoziale Versorgung von 800 Kindern im Rahmen eines Fußballprojektes.
Letzte Veröffentlichungen:
-
David Becker (2010): Hans Keilson und die Revolutionierung der Traumatheorie. Gedanken über einen großen Wissenschaftler zu seinem 100. Geburtstag. In: Neue Rundschau, Jg. 120, Nr. 4/2009, 71 – 83
-
David Becker (2010): Zwischen Trauma und Traumadiskurs - Nachdenken über psychosoziale Arbeit im Gazastreifen, In: Werkblatt
- David Becker (2009): Extremes Leid und die Perspektive posttraumatischen Wachstums: Realitätsverleugnung, naives Wunschdenken oder doch ein Stück wissenschaftliche Erkenntnis? In: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, Jg. 7, Nr. 1, 21 – 34
Autor von "Die Erfindung des Traumas - Verflochtene Geschichten", Berlin: Freitag, 2006.